Herzlich willkommen an der Kranichschule
Duisburg
Wichtige Information zur Distanzbeschulung im "Lockdown"
Info zum Distanzlernen
Alle Schüler*innen erhalten
Wochenpläne. Diese geben für jeden genau an, welche Aufgaben zu bearbeiten sind. Die Pläne erreichen die Familien entweder digital oder in Papierform (wenn kein Drucker zu Hause vorhanden ist).
Videounterricht findet in allen Klassen statt. Die Schüler*innen arbeiten in der ANTON-APP und/oder schicken ihre Arbeitsergebnisse per Foto oder per Post zurück zur Schule. Die Lehrkräfte haben
wöchtentlich 3-5 mal Kontakt zu jedem Schüler; entweder per Video-Unterricht oder per Telefon.
Die Wochenarbeitspläne erhalten sie auch über unser
Kommunikationssystem IServ. Neben der Übersendung per E-Mail nutzen wir auch das Modul "Aufgaben". Arbeitsmaterialien haben wir über die Schulpost auch auf den Postweg gebracht.
Hier und unter "kranichschule.de" geht es zu unserer internen Lern- und Kommunikationsplattform IServ
Heike Sana-Claußnitzer übernimmt, zunächst kommissarisch, die Schulleitung der Kranichschule. In einem kurzen Anschreiben richtet sie sich an die Eltern und Erziehungsberechtigten:
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte mich zunächst auf diesem Weg vorstellen. Ich bin die neue Schulleiterin. Ich arbeite in den nächsten Wochen erstmal als kommissarische Schulleiterin.
Mein Name ist Heike Sana-Claußnitzer.
Ich habe bis jetzt an der Buchholzer Waldschule gearbeitet.
Ich freue mich, dass ich jetzt als Schulleiterin an der Kranichschule arbeiten kann.
Ich hoffe, dass ich Sie in den nächsten Monaten auch persönlich kennenlernen kann.
In den nächsten Wochen bin ich voraussichtlich immer montags, mittwochs und freitags in der Schule. Dienstags und donnerstags arbeite ich noch an der Buchholzer Waldschule.
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei mir.
Mit freundlichen Grüßen,
H. Sana-Claußnitzer
Nun ist es soweit! Nach 42 Jahren im Schuldienst verabschiede ich mich zum 1.2.2021 in den Ruhestand.
Ich bedanke mich bei den Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen für das mir entgegengebrachte Vertrauen.
Von der Schulpflegschaft, den Betreuungskräften, den Reinigungskräften und von Kolleg*innen musste ich mich coronabedingt in einer Online-Konferenz verabschieden. Wir haben dann virtuell angestoßen auf den, für alle neuen Abschnitt.
Im Sinne von Menschen mit Handicaps werde ich mich auch weiter in verschiedenen Vereinen engagieren und die Zeit in Duisburg als Erfahrungsschatz mitnehmen.
Was mir persönlich fehlt, ist eine Verabschiedung von den Schüler*innen. Aber auch das muss ich im Sinne der Gesundheit ALLER verkraften.
Allen weiter ein gutes Gelingen in der großartigen Aufgabe, sich für Kinder zu engagieren.
Dorothea Gerwers, Schulleiterin
Für Fragen rund um die sprachliche Förderung
Ihres Kindes stehen wir gerne zur Verfügung.
Tel.: 0203-770294
(Das Büro ist nicht immer besetzt. Bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter mit Name und Tel.Nr.. Wir rufen Sie dann zurück.)
COV19 & Schule - Was ist zu tun?
Fragen und Antworten (FAQ)
Erkältungssymptome: Darf mein Kind zur Schule?
Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen ihres Kindes sofort bei der Schule.
Melden Sie ihr Kind krank.
Schreiben Sie uns am Wochenende bitte eine E-Mail an: Kranichschule@stadt-duisburg.de
Es ist eine gemeinsame Aufgabe von Eltern, Erziehungsberechtigten und Schule, die Schulfamilie vor einer Infektion zu schützen.
Herzlich Willkommen in der Kranichschule :)
Wir haben das große Glück, gerade unter den schwierigen Bedingungen der Corona Pandemie, eine neue Sekretärin bei uns an der Kranichschule begrüßen zu dürfen.
Sie heißt Sylvia Nowak und ist, jeweils montags bis donnerstags, von 8 bis 12 Uhr, im Sekretariat erreichbar. Unsere Schulleiterin Frau
Gerwers, überreichte ihr zur Begrüßung eine Kranichtasche mit einem kleinen Willkommensgruß.
|
|
|
Institut für Jugendhilfe, Erziehungsberatungsstelle, Heckenstr.22, 47058 Duisburg,
Telefon:0203/3019860, Email: Institut-Jugendhilfe@stadt-duisburg.de
Erziehungsberatungsstelle des Instituts für Jugendhilfe
bietet telefonische Beratung an
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Familienleben in Zeiten von Corona?
Wie kann es gehen, wenn Kita-, Schulbesuch, Freizeitaktivitäten eingeschränkt sind, und
Familien rund um die Uhr aufeinander angewiesen sind?
Wie können Konflikte gelöst werden?
Wie kann Homeoffice und Kinderbetreuung ohne Stress und Druck gelingen?
Familiäre, normale Alltagsabläufe und -strukturen sind plötzlich nicht mehr lebbar. EigeneErfahrungsräume von Kindern und Jugendlichen können außerhalb der Familie vorübergehend nur noch im Internet stattfinden. Vieles, was für die gesunde psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus wichtig ist, ist nun stark eingeschränkt. Kindliches und jugendliches Streben nach mehr Selbstständigkeit und Hinwendung zu Gleichaltrigen ist derzeit real kaum noch möglich.
Ablösungsprozesse bzw. -konflikte spielen sich nun auf
engstem Raum ab.
Familien sind in dieser besonderen Situation gefordert, die gemeinsame Zeit mit ihren Kindernneu zu strukturieren und zu gestalten. In sehr begrenztem Rahmen gilt es zugleich, Raum fürRückzug und individuelle Entfaltung zu ermöglichen. Eltern sind aufgrund möglicher eigenerwirtschaftlicher Einbußen, drohender Arbeitslosigkeit, Sorgen um Angehörige, die u. U. auchmitversorgt werden müssen, selbst stark belastet und zugleich gefordert, die Kinder emotional zu stützen.
Corona ist für alle eine große Herausforderung!
Die Beratungsstelle empfiehlt grundsätzlich:
- Kinder und Jugendliche über Corona und Schutzmaßnahmen aufzuklären
- Gemeinsam eine neue Tagesstruktur und Abläufe zu entwickeln und zu vereinbaren (Wie
können Homeoffice und Homebeschulung gut organisiert werden? Wann werden schulische Aufgaben erledigt? Wann gibt es Zeit für gemeinsame Beschäftigungen? Wann gibt es für jeden eine Auszeit?)
- Gemeinsame Essenszeiten vereinbaren, die Kinder und Jugendliche u. U. einbinden
- Positiv bleiben, aufmerksam den Stimmungen der anderen gegenüber, im Gespräch blei ben
- Gemeinsam Beschäftigungsmöglichkeiten entwickeln
- Bei Jugendlichen großzügigere Handhabung von Handyzeiten
- Eigene Sorgen und Nöte nicht unmittelbar an die Kinder herantragen
Wir stehen bei Fragen und möglichen Belastungen, die sich in Zusammenhang mit der besonderen Lebenssituation von Familien durch Corona ergeben, Familien als Ansprechpartner kurzfristig telefonisch zur Seite.
Sie erreichen uns unter
Telefon: 0203/3019860 oder E-Mail: institut-jugendhilfe@stadt-duisburg.de
Die Beratung ist kostenfrei. Die Berater und Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Bleiben Sie gesund!
Wrangelstrasse 17
47059 Duisburg
0203/88792
schulpsychologie@stadt-duisburg.de
Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg
Die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg ist in Zeiten von Corona weiterhin Ihre gewohnte Ansprechpartnerin.
Auch wenn derzeit ein regulärer Schulbesuch nicht möglich ist, haben
Sie als Lehrkraft; Schulleitung; SchulsozialarbeiterIn, die Möglichkeit,
sich bei Beratungsbedarf zu Schülern und Schülerinnen oder auch zu Themen, die Sie momentan bewegen, an uns
zu wenden.
Dieses Angebot gilt auch für Eltern, die Fragen zu Ihrem Kind oder zum häuslichen
Lernen, zu häuslichen Konflikten etc. haben. Wir
Schulpsychologinnen stehen Ihnen beratend zur Seite.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation durch Corona bis auf weiteres keine persönlichen Beratungstermine in der
Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Duisburg angeboten
werden. Derzeit ist die Kontaktaufnahme nur telefonisch oder per Email möglich.
Die schulpsychologische Beratung ist grundsätzlich freiwillig undkostenfrei. Für die schulpsychologische Beratung besteht eine Schweigepflicht.
Bereits vereinbarte Termine sind abgesagt. Sobald es möglich ist, werden wir Sie kontaktieren, um mit Ihnen das weitere
Vorgehen zu besprechen.
Wir gehen fest davon aus, dass wir Ihnen bald wieder unseren
vollumfänglichen Service anbieten können.
Sie erreichen uns: Von Montag bis Freitag
Von 10:00 - 16:00 Uhr unter 0203/88792
per Email unter schulpsychologie@stadt-duisburg.de
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Duisburg
Hier die Veröffentlichung des schulischen Tanzprojektes auf der Homepage des DU-Wanheimerort'er Bürgervereins.
Link: www.buergerverein-wanheimerort.de/wunschpunsch-das-tanzprojekt-2019-2020/
Das Tanzprojekt Wunschpunsch soll Schulkinder der Wanheimerorter Kranichschule, aus vielen verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen sozio-kulturellen Hintergründen, erreichen. Alle diese Kinder verbinden Wünsche und Träume realer und oder phantastischer Art. Sich mit diesen Wünschen und Phantasien auseinanderzusetzen ist Ziel des Tanzprojektes. Die Kinder werden sie auf kreativer, tänzerischer Ebene bearbeiten unter anderem durch angeleitete Improvisation und unter Hinzunahme von verschiedenen Materialien. Die Proben finden in der Kranichschule statt und die Aufführungen im KOM`MA Theater Duisburg. Die Kooperation des Bürgervereins mit der Kranichschule soll die Arbeit im Stadtviertel intensivieren.
Die Kraniche haben bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung teilgenommen und Upcycling-Projekte gemacht - und da sich das zeitlich anbot, sie als Weihnachtsgeschenke genutzt.
Die Woche war vom 16. bis 24. November und hatte das Motto 'Wertschätzen statt wegwerfen - miteinander und voneinander lernen'.
Viele Klassen basteln heute noch, weil sie so viele Ideen hatten.
Daher sollen hier nochmals einige Fotos von der Projektarbeit eingestellt werden.
Energie sparen - Klima schützen!
Fotos vom "Klima-Aktions-Tag" der
Kranichschule am 20.09.2019
Seit Jahrzehnten machen Kinder, Eltern und Lehrer der Kranichschule Projekte und Aktionen für Umwelt- und Klimaschutz.
So auch am 20.09.2019 in dem Bewusstsein, dass es keine Alternative für die Zukunft unserer "Mutter Erde" gibt.
Dank gebührt auch dem Mann, der sich gerne im Hintergrund hält. Herr Rubart ESPADU
Foto rechts unten von: Stadt Duisburg/Uwe Koeppen 02.05.2019
Tanzprojekt 2018/19
Erste Fotos der heutigen Aufführung im Kom'ma-Theater „Vorher-Nachher“
- ein außerschulisches Tanzprojekt,
Schule der Zukunft
– Bildung für Nachhaltigkeit
Fotos von Naturerfahrungen
- aus der Waldforscher-AG, dem Erlebnistag mit dem Umweltmobil
DU mach(s)t sauber!
- Die Löwenklasse S1b bei der diesjährigen Saubermach-Aktion!
Kranich-Stofftaschen
- Plastiktüten reduzieren!
Projekt Kultur und Schule:
Vorbereitung der Präsentation
Klasse! Wir singen!
Die Kranichkinder waren mit 2 Bussen und 130 Schülerinnen und Schülern in Dortmund.
Ein großes Erlebnis, welches die Kinder so schnell nicht vergessen werden.
„Klasse! Wir singen“ ist ein Schulprojekt, das Kinder begeistert und Schule positiv beeinflussen kann.
Kinder der Klassen 1-7 in Dortmund, Münster, Bielefeld, Wuppertal, Berlin und Trier, Rostock, Neubrandenburg und Schwerin können 2019 bei „Klasse! Wir singen“ mitmachen.
Motiviert von der Aussicht auf IHR Konzert in den großen Veranstaltungsorten, wo sonst nur die Stars singen, verändern sich die Kinder. Dabei geht es nicht um Wettbewerb, sondern um das Miteinander. Die Kinder singen in der Vorbereitungsphase (fast) täglich im Klassenverband, und erleben wie sie durch gemeinschaftliches Bemühen immer besser werden. Singen öffnet Kinderherzen und macht froh. Auch nach Jahren noch bezeichnen Kinder, die an Liederfesten teilgenommen haben, dieses Konzert als eines der prägenden kulturellen Erlebnisse ihrer Kindheit. Dabei wirkt sich der gute Geist auf die ganze Schule aus, weil überall miteinander gesungen wird und die Vorfreude auf das Liederfest ansteckt. Die euphorischen Publikumsreaktionen stärken das Selbstvertrauen auch der Kinder, die sonst eher zurückhaltend sind.
Die Aktion „Klasse! Wir singen“ ist aus ehrenamtlichem Engagement von Chorleitern, Lehrkräften und Eltern 2007 in Deutschland entstanden. Sie ist gemeinnützig und muss sich finanziell selber tragen. Dennoch ist es gelungen, über Sponsoren soziale Härten abzufedern und allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen.
Der Teilnahmebetrag von 8 Euro dient zur Finanzierung der Unterrichtsmaterialien Liederbuch, CD mit allen Liedern auch als Karaokeversion, dem identifikationsstiftenden „Klasse! Wir singen“-T-Shirt und der Platzkarte für das Liederfest.
Textquelle: https://www.klasse-wir-singen.de/eltern/
Video des WDR, Quelle: https://nextcloud.avbserver.de/index.php/s/q3MaXenBWt6LMoe
"Dreck weg!"
Bei der "Offensive für ein sauberes Duisburg" wurden die Kranichkinder der Klasse S1b von einer älteren Dame mit 20 Euro für die Klassenkasse beschenkt. Sie hatte sich sehr über die Initiative und Tatkraft gefreut.
Kranichschüler probten öffentlich
für Auftritt im Kom'ma-Theater
Quelle: duisburger-foerderschueler-ueben-fuer-auftritt-im-komma-theater-id216880189.html
Foto: Lars Fröhlich
„Vorher-Nachher“ ist ein außerschulisches Tanzprojekt, welches finanziell im Rahmen von „chancetanz“ gefördert und in Kooperation mit dem Bürgerverein-Wanheimerort und dem KOM`MA Theater DU-Rheinhausen durchgeführt wird.
Wieder einmal haben die Schülerinnen und Schüler der AG-Tanz der Kranichschule in DU-Wanheimerort am vergangenen Dienstag (09.04.) gezeigt, dass sie für ihre abschließende Aufführung des Stücks "Vorher Nachher!" am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, um 11:15 Uhr und am 27. Juni 2019 um 10:30 Uhr im Kom`ma-Teater DU-Rheinhausen, Schwarzenberger Strasse 147, gut aufgestellt sind.
Zu beiden Terminen ist der Eintritt frei und auch andere Duisburger Schulen sind mit deren Klassen herzlich eingeladen.
Zu der öffentlichen Probe hatten die Kinder unter der Leitung von Frau Manek besonders auch die Senioren des Seniorenzentrums Im Schlenk, DU-Wanheimerort eingeladen. Gegen Ende der Probe wurden sie dann noch von Pavian Cerna und Erika Pico (Tanzlehrerinnen) zum Mitmachen eingeladen. Zum Abschlussspiel bildeten sie auf Stühlen und mit ihren Rollstühlen zusammen mit den Kindern ein Labyrinth, durch das mehrere Schüler/innen durchsausen dürfen.
Auch die Rheinische Post berichtete:
kranichschule-in-duisburg-schueler-ueben-fuer-auftritt-im-komma-theater_aid-38013593
Kranichschüler suchen den Frühling.
Junge Profifotografen der Sprachheilschule Kranichschule-DU
am Werk.
Ein WDR-Team berichtet vom "Dicken-Pulli-Tag" in der Kranichschule.
WDR-Lokalzeit Duisburg vom 08.02.2019:
Die Kinder der Kranichschule wollen mit einem "Dicken-Pulli_Tag" die Umwelt schonen.
Unter dem folgenden Link zu öffnen:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duisburg/video-lokalzeit-aus-duisburg-2214.html
Video vorspulen, bis 10 Minuten erreicht sind.
oder wenn folgender Link kopiert und in Ihren browser eingegeben wird:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1984537881654768&id=162845840490657
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, ...
Heute, am Montag, 03.12.2018 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Kranichschule in ihrer Aula zum Adventsingen.
Eine Freude für alle Kinder und das Personal der Schule.
Mit freundlicher Erlaubnis von: www.Zaubereinmaleins.de
Der Wanheimerorter Bürgerverein von 1874 e.V.
unterstützt auch das diesjährige Tanzprojekt
Wanheimerorter Bürgerverein - von 1874 e. V.
Link: http://buergerverein-wanheimerort.de
"Vorher - Nachher" heißt das diesjährige Projekt.
Auch in diesem Schuljahr wird das Tanzen von den Profi - Tänzerinnen und Tanzpädagoginnen Erika Pico und Pavlina Cerna geleitet.
Unter dem Punkt "Fachartikel" finden Sie auch
Tipps zum "Guten Sprechen"
Aktivitäten, Projekte und Ereignisse der vergangenen Jahre
finden Sie/findet ihr unter "Archiv"